1. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist
Geißler Rechtsanwalts GmbH & Co. KG
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website.
3. Welche Daten wir verwenden und warum
3.1 Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art..
3.2 Zugriffsdaten
Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste, ebenso zu Abrechnungszwecken, um die Anzahl der von Kooperationspartnern erhaltenen Clicks zu messen. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Nach Abbruch des Vorgangs der Bestellung oder nach Zahlungseingang löschen wir die IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
Logfiles werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht, soweit nicht besondere Gründe für eine längere Aufbewahrung vorliegen (Verdacht auf Missbrauch, gesetzliche Aufbewahrungsfristen etc.).
Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit dieser Website: gn2 GmbH, Hahnweg 61A, 96450 Coburg.
3.3 Cookies
Wir verwenden ein Cookie Consent-Tools von Borlabs (https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/)
Um Ihnen eine umfassende Kontrolle über die Verwendung von Cookies auf unserer Website zu ermöglichen, setzen wir ein Cookie Consent-Tool ein. Dieses Tool hilft uns, Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen einzuholen und zu verwalten.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und Informationen über Ihre Nutzung unserer Website speichern können. Diese Informationen können Sie bei zukünftigen Besuchen wiedererkennen und Ihre Benutzererfahrung verbessern.
Arten von Cookies
Wir verwenden folgende Arten von Cookies:
Ihre Einwilligung
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie durch ein Banner über die Verwendung von Cookies informiert und um Ihre Einwilligung gebeten. Sie können die Nutzung bestimmter Cookies akzeptieren oder ablehnen. Ihre Auswahl wird in einem Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert, sodass Ihre Präferenzen bei zukünftigen Besuchen berücksichtigt werden.
Verwaltung und Widerruf Ihrer Einwilligung
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über das Cookie Consent-Tool auf unserer Website ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen. Zudem können Sie Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten und löschen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Drittanbieter-Cookies
Unser Cookie Consent-Tool ermöglicht es auch, Cookies von Drittanbietern zu verwalten, die auf unserer Website integriert sind. Informationen über diese Drittanbieter und deren Datenschutzpraktiken finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Einsatz von Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung sowie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Optimierung und wirtschaftlichen Betrieb unserer Website.
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Bedenken hinsichtlich der Verwendung von Cookies auf unserer Website haben, können Sie uns jederzeit unter den in unserem Impressum angegebenen Kontaktdaten erreichen.
3.4 E-Mail Kontakt
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
3.5 Bewerbungen
Im Falle einer Bewerbung, benötigen wir Ihren Namen, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer, um Sie zu kontaktieren. Zudem benötigen wir ein Anschreiben und einen Lebenslauf als pdf-Datei. Die Angabe weiterer personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Datenverarbeitung zum Zweck der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs- Ausbildungs- oder Praktikumsverhältnisses erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO auf Grundlage der von freiwillig übermittelten Informationen.
Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens unter Berücksichtigung der Einspruchsfristen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) für die Dauer von 6 Monaten aufbewahrt und danach gelöscht. Eine weitergehende Aufbewahrung der Bewerbungsunterlagen für die Dauer von bis zu zwei Jahren erfolgt nur, sofern Sie der Datenspeicherung vorab zugestimmt haben.
4. Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
5. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die im Impressum genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
5.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
5.3 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben
5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
5.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
5.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
5.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
6. Datensicherheit
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
7. Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland
Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.
Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.
Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.
Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU findet nicht statt und ist nicht geplant.
Datenschutzerklaerung für Social Media Kanäle
Vorliegende Hinweise ergänzen unsere allgemeinen Datenschutzhinweise hinsichtlich der Nutzung von Social-Media-Kanälen. In den sozialen Netzwerken betreiben wir öffentlich zugängliche Profile, auch als Social Media Profile bekannt. Ihr Besuch auf diesen Profilen führt zu einer Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen.
Du kannst die Datenschutzerklärungen für die folgenden sozialen Netzwerke einsehen:
META (Instagram):
https://help.instagram.com/155833707900388 (für Instagram)
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
LinkedIn:
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=homepage-basic_footer-privacy-policy
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Zusätzlich zu unserer Präsenz auf Social-Media-Plattformen ermöglichen wir durch Verlinkungen auf unserer Website den Zugriff auf externe Social-Media-Plattformen. Hierfür verwenden wir Grafiken des jeweiligen Anbieters. Diese Grafiken stellen keine direkte Verbindung zu den Social-Media-Netzwerken her. Sie dienen ausschließlich der visuellen Darstellung der Plattformen, um die jeweiligen Anbieter leicht erreichen zu können.
Nach der Weiterleitung durch Betätigung des Links, erfasst der Social-Media-Anbieter Informationen von Ihnen.
Es besteht generell die Möglichkeit, dass deine Daten beim Besuch unseres jeweiligen Profils auf einer der nachfolgenden Plattformen in die USA übertragen und dort gegebenenfalls weiterverarbeitet werden. Dies erfolgt im Rahmen der DSGVO, genauer gesagt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsgrundlage der Verarbeitung durch den jeweils verantwortlichen.
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Betrieb einer Social Media Präsenz der jeweiligen Anbieter
Auf unserer Instagram-Seite stellen wir Informationen unsere meine Leistungen für Interessierte zur Verfügung. Der Besuch dieser Seite löst Verarbeitungsvorgänge aus.
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
Den Datenschutzbeauftragten von Meta erreichst du unter folgendem Link: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Teilweise liegt auch eine gemeinsame Verantwortlichkeit vor, s.u. unter Insights. Gemäß der Vereinbarung mit Meta übernimmt dann Meta die Pflichten der DSGVO, wenn du die genannten Plattformen besuchst. Dies betrifft insbesondere die folgenden Pflichten:
Du kannst deine Betroffenenrechte direkt gegenüber Meta geltend machen, zum Beispiel den Auskunftsanspruch. Facebook stellt sicher, dass deine Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sind.
Aufruf meiner Seite
Wenn Sie unsere Seite besuchen, verarbeitet Meta folgende personenbezogene Daten in eigener Verantwortlichkeit.
Netzwerk und Verbindungen (IP-Adresse oder Verbindungsgeschwindigkeit, Name des Mobilfunk- oder Internetanbieters, die Sprache, Zeitzone, Mobiltelefonnummer, ggf. Informationen über andere in der Nähe oder in deinem Netzwerk befindlichen Geräte);
Cookie-Daten (Authentifizierung; Sicherheit; Website- und Produktintegrität; Werbung, Empfehlungen; Insights und Messungen; Website-Funktionen und –dienste; Performance; Analyse und Forschung; Websites und Apps Dritter);
Sollten Sie über ein Meta -Konto verfügen und während des Besuchs unserer Seite eingeloggt sein, werden zusätzlich die folgenden personenbezogenen Daten durch Meta verarbeitet:
Meta verwendet zur Erfassung der Daten regelmäßig sogenannte Cookies (kleine Textdateien, die auf deinem Gerät gespeichert werden), die beim Besuch unserer Seite auch dann auf dem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes Meta-Profil verfügen oder nicht während des Besuchs eingeloggt sind. Diese Cookies ermöglichen es Meta, Nutzerprofile anhand von Präferenzen und Interessen zu erstellen und darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb von Meta) anzuzeigen. Cookies befinden sich regelmäßig solange auf dem Endgerät, bis sie gelöscht werden.
Weitere Informationen zu den von Meta eingesetzten Cookies: https://www.facebook.com/policies/cookies/
Insights
Als Betreiber unserer Seite können wir nur die in Ihrem öffentlichen Meta-Profil hinterlegten Informationen einsehen, und dies auch nur, wenn Sie über ein solches Profil verfügen und während des Besuchs unserer Seite eingeloggt sind. Zusätzlich stellt Meta anonyme Nutzungsstatistiken zur Verfügung (sogenannte Insights), die wir zur Verbesserung des Nutzererlebnisses beim Besuch unserer Seite benutzen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die Meta zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Meta hat sich uns gegenüber verpflichtet, die primäre Verantwortung nach der DSGVO für die Verarbeitung dieser Daten zu übernehmen, sämtliche Pflichten aus der DSGVO hinsichtlich dieser Daten zu erfüllen und den Betroffenen das Wesentliche dieser Verpflichtung zur Verfügung zu stellen.
Weitere Informationen zu den Pflichten von Meta finden Sie oben unter „META“.
Diese Datenverarbeitungen dienen unserer berechtigten Interesse der Außendarstellung als attraktiver Arbeitgeber oder als Unternehmen sowie dazu, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Seite auf der Plattform zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unserer überwiegendes berechtigtes Interesse.
Beim Besuch unserer Seite besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Die Durchsetzung Ihrer Rechte ist dadurch womöglich erschwert bzw. nicht möglich.
Wir betreiben eine LinkedIn-Unternehmensseite, auf der wir Informationen über unsere Leistungen für Interessierte zur Verfügung stellen. Der Besuch unserer Seite löst verschiedene Verarbeitungsvorgänge aus. „LinkedIn“ ist ein Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland.
Aufruf unserer Unternehmensseite (registriert / nicht registriert)
Wenn Sie unsere LinkedIn Unternehmensseite besuchen, verarbeitet LinkedIn mindestens folgende personenbezogenen Daten in eigener Verantwortlichkeit:
LinkedIn verwendet zur Erfassung der Daten regelmäßig sog. Cookies (kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden), die beim Besuch unserer Unternehmensseite auch dann auf Ihrem Endgerät abgelegt werden, wenn Sie über kein eigenes LinkedIn-Profil verfügen oder in dieses nicht während Ihres Besuchs unserer Unternehmensseite eingeloggt sind. Diese Cookies erlauben es LinkedIn, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihren darauf abgestimmte Werbung anzuzeigen. Cookies befinden sich regelmäßig solange auf deinem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Weitere Informationen zu den von LinkedIn eingesetzten Cookies: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy
Einstellungsmöglichkeiten für Nichtmitglieder: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls?trk=homepage-basic_footer-guest-controls.
Sollten Sie über ein LinkedIn-Konto verfügen und in dieses während Ihres Besuches unserer Unternehmensseite eingeloggt sein, werden zusätzlich die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet:
LinkedIn Insights
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO i.V.m. Art. 26 DSGVO sind für die „LinkedIn-Insights“ gemeinsam die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland und Geißler Rechtsanwalts GmbH &. Co KG
Gemäß Vereinbarung mit LinkedIn übernimmt LinkedIn sämtliche Pflichten der DSGVO, wenn Sie die Plattform LinkedIn besuchen und bei Erstellung der LinkedIn Insights, dies betrifft insbesondere (nicht abschließend) die folgenden Pflichten:
Ihre Betroffenenrechte (Art. 12 – 22 DSGVO) können Sie unmittelbar gegenüber LinkedIn geltend machen, wie z.B. den Auskunftsanspruch. LinkedIn stellt sicher, dass Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt sind.
Zur Wahrnehmung deiner Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte unmittelbar an LinkedIn: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/cp-master?lang=de.
Informationen zu der gemeinsamen Verantwortlichkeit und insbesondere den Pflichten von LinkedIn finden Sie oben unter „LinkedIn“.
LinkedIn erstellt aus den personenbezogenen Daten, die LinkedIn erhebt, eine anonymisierte Statistik (sog. Insights). Die uns zur Verfügung gestellten Insights bestehen aus aggregierten Daten. Wir erhalten keine Daten, die einen Personenbezug aufweisen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die LinkedIn zur Erstellung der Statistik erhebt.
Als Betreiber der LinkedIn Unternehmensseite können wir nur die Informationen Ihres LinkedIn-Profils einsehen, die Sie durch ihre Einstellungen öffentlich machen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Unternehmensseite aufrufen.
Diese Datenverarbeitungen dienen unseren berechtigten Interessen, das Nutzererlebnis beim Besuch unserer Seite zielgruppengerecht zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.